Kontakt
Wir möchten Patient*innen und Wegbegleiter*innen mit der Onkopilotin Orientierung geben und Mut machen.
Sie haben noch offene Fragen oder Anmerkungen? Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören und Ihre Fragen zu beantworten.
Home Mehr Zeit für Mehr Künstler*innen
Kontakt
Wir möchten Patient*innen und Wegbegleiter*innen mit der Onkopilotin Orientierung geben und Mut machen.
Sie haben noch offene Fragen oder Anmerkungen? Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören und Ihre Fragen zu beantworten.
Sie haben einen Link ausgewählt, der Sie auf eine nicht von Gilead Sciences GmbH betriebene Website führt. Klicken Sie auf „Abbrechen“, um auf dieser Seite zu verbleiben, oder auf „Weiter“, um auf die neue Seite zu gelangen. Für den Inhalt der verlinkten Website ist ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Die von Euch eingesendeten Beiträge zur Aktion „Mehr Zeit für mehr“ könnt Ihr hier durchstöbern und Euch Impulse holen, doch damit nicht genug: Als besonderes Highlight haben wir 8 vielfältige Künstler*innen gewinnen können, die sich von allen Einsendungen inspirieren lassen, Kunstwerke unterschiedlichster Form zu gestalten. Die fertigen Kunstwerke präsentieren wir Euch ab Anfang Februar hier, also bleibt auf jeden Fall dran!
In der Zwischenzeit stellen wir Euch die Künstler*innen auf dieser Seite vor, damit Ihr schon einmal einen Eindruck bekommen könnt, was Euch ab Februar erwarten wird. Wir haben Wert auf eine bunte Mischung gelegt – ganz unterschiedliche Künstler und Künstlerinnen mit vielfältigen Lebensläufen sowie abwechslungsreichen Portfolios und Kunstformen. Klickt Euch hier durch ihre Steckbriefe!
Actionpainting
Ich möchte die Betrachter*innen emotional und intellektuell herausfordern.
Meine eigene überstandene Brustkrebserkrankung.
Mein Medium ist die Fotografie – sowohl analog als auch digital. Ich arbeite dokumentarisch, vor allem als Porträtfotograf, aber auch in den Bereichen Landschafts- und Architekturfotografie. Ergänzend verfasse ich Texte zu meinen Bildern, die über reine Bildbeschreibungen hinausgehen. Fotografie ist für mich die ideale Ausdrucksform, um mit der Kamera als technischem Werkzeug die Welt so zu zeigen, wie ich sie sehe und empfinde.
Ich interessiere mich für Menschen, das Einzigartige und die Authentizität jedes Einzelnen. In meiner Porträtfotografie geht es mir vor allem darum, meine Modelle würdevoll darzustellen – so, wie sie sind, und nicht, wie sie sich inszenieren oder wahrgenommen werden wollen. Das erreiche ich durch eine persönliche und vertrauensvolle Verbindung zu ihnen. In der Landschafts- und Architekturfotografie fokussiere ich mich auf Formen, Farben und Stimmungen. Menschen und Landschaften faszinieren mich gleichermaßen durch ihre Individualität und Intensität – diese Parallelen finde ich besonders reizvoll.
Das Thema „Brustkrebs“ berührt mich in vielerlei Hinsicht: als Krebspatient, als Angehöriger einer an Brustkrebs erkrankten Ehefrau und in meinem beruflichen Kontext. Die Idee, mithilfe meiner Kunst (Fotografie) den Gedanken und Gefühlen von Betroffenen Ausdruck zu verleihen, hat mich sofort begeistert. Besonders der metastasierende Brustkrebs führt oft zum Bewusstsein der eigenen Endlichkeit und weckt starke Emotionen sowie Verzweiflung, die von Außenstehenden häufig nicht verstanden werden. Mit meiner Arbeit möchte ich dem entgegenwirken und ein realistisches, aber versöhnliches Signal senden.
Im Laufe der Jahre habe ich mit vielen Stilen herumexperimentiert, aber meine Wurzeln liegen eindeutig in der Illustration und Malerei. Ich liebe es, mit allen Arten von Materialien und Installations-Stilen zu spielen. Ich bevorzuge und genieße auf jeden Fall die Unbeschwertheit der Zeichnung und der Illustration, daher tendiere ich zu diesen Stilen und den Materialien, die dazu passen.
Ich denke, meine Kunst spricht normalerweise für sich selbst. Ich mache selten Kunst mit einer Botschaft, die ich mir vorher überlegt habe. Manchmal beginne ich mit einem Gefühl oder einer Stimmung, die ich einfangen oder mit der ich arbeiten möchte, aber ich lasse dem Werk genügend Freiraum, damit es sich zu seiner eigenen Bedeutung entwickeln kann. Im Allgemeinen bin ich der Meinung, dass die Welt mehr Glück und Liebe braucht, also versuche ich, diese Dinge in meiner Arbeit zu fördern, manchmal durch Komik oder Farbe und Beleuchtung.
Ich fand das Projekt interessant. Mir gefiel die Idee, etwas Positives für Menschen zu tun, die an Krebs erkrankt sind. Meine Großmutter hatte Brustkrebs und ich glaube, so eine Initiative wäre gut für sie gewesen, als sie diese Krankheit durchmachte.
Digital (iPad Pro), Speed Sketching, Event-Schnellzeichner, Light Art, Live Painting, Live Art, Acrylmalerei, Interaktive Lichtkunst, Visuelle Lichtkunstinstallation, Live-Action-Kunst, Kreative Live-Performances, Innovatives Kunstmarketing, Mobile Portraitkunst, Schnelle Karikaturen, Millionenmaler
Meine Kunst erzählt von der Vielfalt des menschlichen Erlebens und der Einzigartigkeit jedes Moments. Als Künstler möchte ich mit meinen Werken Freude, Hoffnung und die Schönheit im Unvorhersehbaren einfangen. Ich glaube daran, dass Kunst Brücken schlägt, die das menschliche Miteinander stärken und eine Stimme für positive, tiefgründige Erlebnisse schafft, die den Alltag erhellen und uns an die Magie des Augenblicks erinnern. Meine Kunst steht für eine buntere Zukunft.
Die Aktion hat mich tief bewegt, da sie den Wert von kostbaren Augenblicken in schwierigen Lebensphasen hervorhebt. Als Künstler ist es mir wichtig, Positives zu schaffen und anderen Mut zu geben, wie bei meinen Live-Zeichenaktionen. Diese Initiative bietet die Gelegenheit, durch Kunst eine tiefere Verbindung zu schaffen und die Resilienz sowie das Glück in schwierigen Zeiten sichtbar zu machen. Die Idee, mit Kunst zur Unterstützung und Heilung beizutragen, hat mich sofort angesprochen.
Wir benutzen die Straße als Medium, wir erkunden die verschiedenen Techniken der Malerei (Wandmalerei), Illustration und der öffentlichen Installation. Zudem verknüpfen wir die Kunst mit einer sozialen Komponente und bringen Menschen zusammen, um gemeinsam an einem Projekt zu arbeiten.
Der künstlerische Ansatz basiert auf dem Bewusstwerden von kreativen Prozessen und der Interaktion des Menschen mit dem Raum, in dem er sich aufhält.
Diese Kampagne gibt uns die Möglichkeit, mit Menschen zu arbeiten, die eine Situation erleben, die uns alle betreffen kann und wir wollen diesen Menschen die Möglichkeit geben, sich auszudrücken. Kunst ist ein freundlicher und respektvoller Weg, dies zu ermöglichen.
Ich würde meine Kunst der Kunstrichtung Intuitive/Instict Art zuweisen. Für mich bedeutet das, dass meine Werke durch Emotionen und Gedanken entstehen. Dadurch sind meine Arbeiten geprägt durch spontane Impulse und Gefühlslagen. Die Techniken und Farbwelt die ich verwende sind sehr individuell und reichen von kleinen Stickereien oder Butterbrotpapier bis hin zu Glasscherben und Worten. Ich arbeite hauptsächlich mit Acryl und Ölfarben und ergänze durch Ölpastell, Pastellfarben und Pigmente.
Meine Kunst lädt alle ein, ihre inneren Gefühle zu erkennen und sich kreativ auszudrücken. Durch einen offenen Dialog und den Verzicht auf Titel fördere ich die individuelle Interpretation und das Selbstbewusstsein der Zuschauer*innen. Mein Ziel ist es, einen Raum zu schaffen, in dem jede*r gehört wird und die eigene Stimme findet. Dadurch eröffne ich Wege zu Veränderungen und einem tieferen Verständnis der eigenen Identität und emotionalen Landschaft, zu einem Abenteuer der Selbstentdeckung.
Es beeindruckt mich, wie stark und hilfsbereit die Community hinter dieser Aktion ist. So viele mutige Frauen teilen ihre Geschichten und schaffen Sichtbarkeit für die Herausforderungen, vor denen sie stehen. Meine Kunst verwandelt Gefühle und Erlebnisse in etwas Bleibendes, Lebensbejahendes und Trostspendendes. Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie wertvoll eine solche Gemeinschaft in schweren Zeiten sein kann. Daher habe ich mich gefreut, ein Bild beizusteuern und meinen Teil zu leisten.
Abstrakte Kunst, Mixed-Media auf Leinwand.
Mein Ziel ist es, mehr als nur ästhetische Werke zu schaffen – ich möchte Menschen ermutigen, ihren eigenen Weg zu finden und zu gehen. Kunst bedeutet für mich, sich selbst zu entfalten und die eigene Freiheit zu leben. Mit meinen Bildern möchte ich anderen zeigen, dass es sich lohnt, den eigenen Gefühlen Raum zu geben und das Leben mit Freude und Zuversicht zu gestalten. Jedes meiner Werke soll daran erinnern, die eigene Einzigartigkeit zu schätzen und dies mit einem Lächeln in die Welt hinauszutragen.
Diese Aktion greift viele Gedanken auf, die ich bereits in meinen Bildern verarbeite. Es ist mir wichtig, dass meine Kunst positive Energien übermittelt. Zum Nachdenken anregt, Mut macht, Freude bringt und die Betrachter sich mit den Ideen und Botschaften identifizieren können. Die Statements dieser Frauen in ein Kunstwerk verwandeln zu dürfen ehrt und inspiriert mich zugleich.
Mein Kunststil zeichnet sich durch einen mutigen Farbgebrauch aus. Ich scheue mich nicht davor, mit groben Strichen zu arbeiten und vielerlei Farben zu benutzen, die sich sowohl kontrastieren als auch miteinander harmonieren. Ich male mit Ölfarben, da ich in meinen Bildern vielschichtig arbeiten möchte und eine gewisse Tiefe und Dreidimensionalität hervorrufen will. Meine Gemälde sind oft realitätsnah, aber meine fantasiereiche Farbinterpretationen laden die Betrachter in meine persönliche visuelle Welt ein.
Das Malen ist für mich eine Metapher für das Leben. Ich fange immer mit einer Vorstellung des Endergebnisses an. Jedoch kann ich die Fragen, die mir im Prozess begegnen werden, nie vorhersehen, noch weiß ich, wie ich sie schließlich beantworten werde. Ein perfektes Bild existiert nicht, und jedes Bild beinhaltet viele Kompromisse. Trotz oder gar dank dieser Kompromisse, kann sich mächtige Schönheit ergeben. Die Botschaft meiner Kunst ist es, die Schönheit inmitten der Herausforderungen zu zeigen.
Es inspiriert mich, wie man angesichts einer metastasierten Brustkrebserkrankung die eigenen Werte mit Mut, Freude und Kraft ausleben kann. Die Erfahrungen der Betroffenen sind mir wichtig, weil es eine großartige Leistung ist, neue Sinngebungsfragen zu bewältigen und dem Leben eine positive Perspektive zu verleihen. Ich möchte an dieser Aktion mitmachen, weil ich den Gefühlen, Gedanken und Erfolgen der Betroffenen, die an metastasiertem Brustkrebs erkrankt sind, Sichtbarkeit geben möchte.
Die Meta-Community hat unsere Erwartungen bei weitem übertroffen! Lasst Euch von den vielen unterschiedlichen Beiträgen anregen und stärken.
Kontakt
Wir möchten Patient*innen und Wegbegleiter*innen mit der Onkopilotin Orientierung geben und Mut machen.
Sie haben noch offene Fragen oder Anmerkungen? Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören und Ihre Fragen zu beantworten.
© 2025 GILEAD SCIENCES GMBH DEUTSCHLAND
Meldung von Nebenwirkungen
Wir bitten Sie, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung über das nationale Meldesystem anzuzeigen:
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte
Abt. Pharmakovigilanz
Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3
53175 Bonn
Tel: +49 228 207-30
Fax: +49 228 207-5207
www.bfarm.de
Bzw. falls zutreffend:
Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel
Paul-Ehrlich-Institut
Paul-Ehrlich-Str. 51 – 59
63225 Langen
Tel: +49 6103 77 0
Fax: +49 6103 77 1234
Website: www.pei.de
Sie können Nebenwirkungen zu Gilead- und Kite-Produkten auch direkt an Gilead über folgende Webseite melden: https://www.gilead.com/utility/contact/report-an-adverse-event
Medizinischer Info-Service
Sie suchen Informationen zu Ihrer Erkrankung im Zusammenhang mit der Einnahme unserer Arzneimittel? Unser medizinischer Info-Service unterstützt Sie gerne bei Fragen wie z. B.
Unseren medizinischen Info-Service erreichen Sie hier.