Kontakt
Wir möchten Patient*innen und Wegbegleiter*innen mit der Onkopilotin Orientierung geben und Mut machen.
Sie haben noch offene Fragen oder Anmerkungen? Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören und Ihre Fragen zu beantworten.
Home Community-Portal Podcast Podcast – Breast Care Nurses
Kontakt
Wir möchten Patient*innen und Wegbegleiter*innen mit der Onkopilotin Orientierung geben und Mut machen.
Sie haben noch offene Fragen oder Anmerkungen? Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören und Ihre Fragen zu beantworten.
Sie haben einen Link ausgewählt, der Sie auf eine nicht von Gilead Sciences GmbH betriebene Website führt. Klicken Sie auf „Abbrechen“, um auf dieser Seite zu verbleiben, oder auf „Weiter“, um auf die neue Seite zu gelangen. Für den Inhalt der verlinkten Website ist ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Breast Care Nurses sind onkologische Pflegekräfte, die sich auf die Behandlung von Brustkrebs spezialisiert haben. Sie stellen ein essenzielles Glied in der Behandlung von Menschen mit metastasiertem Brustkrebs dar. Trotzdem wissen wenige Betroffene über das genaue Betätigungsfeld einer Breast Care Nurse Bescheid und auch welche konkrete Unterstützung eine Breast Care Nurse geben kann.
Was genau macht eigentlich eine Breast Care Nurse? Was ist ihre Rolle in der Kommunikation zwischen Patient*innen und Ärzt*innen, oder auch mit dem sozialen Umfeld? Wie kann eine Breast Care Nurse beim Nebenwirkungsmanagement unterstützen? Kann man sich auch mit sensiblen oder emotionalen Fragen an sie wenden?
Antworten auf diese und andere wertvollen Fragen geben in dieser Sonderreihe Claudia Altmann-Pospischek, metastasierte Brustkrebspatientin, Elisabeth (Lisa) Wiedermann, Breast Care Nurse aus Österreich und Esther Wiedemann, Breast Care Nurse aus Deutschland. Es moderiert Alexandra von Korff, selbst Brustkrebsbetroffene.
Die rechtlichen und operativen Zuständigkeitsbereiche von Breast Care Nurses in Deutschland und Österreich können variieren. Unsere Interviewpartnerinnen stellen daher beide Länderperspektiven dar und gehen gezielt auf Unterschiede in den jeweiligen Gesundheitssystemen ein. Bei Fragen raten wir Ihnen, sich an spezialisierte Anlaufstellen zu wenden, wie etwa die Deutsche Krebshilfe, die Österreichische Krebshilfe, Selbsthilfegruppen vor Ort, Beratungsstellen in Kliniken oder den Sozialdienst der jeweiligen Krankenkasse.
Diese Sonderreihe ist ein länderübergreifendes Projekt, das von Gilead Deutschland und Gilead Österreich in Kooperation mit den Initiativen „onkopilotin“ und „more – Momente im Leben“ (https://www.more-momente.at/) initiiert wurde. Durch diese Zusammenarbeit wollen wir Hörer*innen in beiden Ländern gleichermaßen unterstützen und die deutschsprachige Meta-Community stärken.
Bitte beachten Sie, dass die im Rahmen des Podcast gegebenen Hilfestellungen keine individuelle Behandlungsempfehlung darstellen und ein Gespräch mit Ihren behandelnden Ärzt*innen, Psychoonkolog*innen oder anderem medizinischen Fachpersonal nicht ersetzen können. Die Informationen dienen keinesfalls der Selbstdiagnose und erheben auch keinen Anspruch auf fachliche Vollständigkeit. Die Inhalte stellen keine individuelle Rechts- oder Gesundheitsberatung dar und dienen ausdrücklich nur der Orientierung. Alle in diesem Podcast erwähnten Angaben und Fristen beziehen sich auf den Stand des jeweiligen Veröffentlichungs- bzw. Aufnahmedatums. Genauere Informationen dazu erhalten Sie in der jeweiligen Episodenbeschreibung.
Datum der Aufnahme: 02. Februar 2025 / Datum der Veröffentlichung: 10. März 2025
DE-UNB-3465
Datum der Aufnahme: 02. Februar 2025 / Datum der Veröffentlichung: 28. April 2025
DE-UNB-3469 | DE-UNB-3655 | DE-UNB-3654
Kontakt
Wir möchten Patient*innen und Wegbegleiter*innen mit der Onkopilotin Orientierung geben und Mut machen.
Sie haben noch offene Fragen oder Anmerkungen? Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören und Ihre Fragen zu beantworten.
© 2025 GILEAD SCIENCES GMBH DEUTSCHLAND
Meldung von Nebenwirkungen
Wir bitten Sie, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung über das nationale Meldesystem anzuzeigen:
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte
Abt. Pharmakovigilanz
Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3
53175 Bonn
Tel: +49 228 207-30
Fax: +49 228 207-5207
www.bfarm.de
Bzw. falls zutreffend:
Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel
Paul-Ehrlich-Institut
Paul-Ehrlich-Str. 51 – 59
63225 Langen
Tel: +49 6103 77 0
Fax: +49 6103 77 1234
Website: www.pei.de
Sie können Nebenwirkungen zu Gilead- und Kite-Produkten auch direkt an Gilead über folgende Webseite melden: https://www.gilead.com/utility/contact/report-an-adverse-event
Medizinischer Info-Service
Sie suchen Informationen zu Ihrer Erkrankung im Zusammenhang mit der Einnahme unserer Arzneimittel? Unser medizinischer Info-Service unterstützt Sie gerne bei Fragen wie z. B.
Unseren medizinischen Info-Service erreichen Sie hier.